Mostrar el registro sencillo del ítem

dc.contributor.author
Cabrera, Celia Olga  
dc.contributor.other
Ezgi Tarhan, Diler  
dc.date.available
2024-10-31T17:36:08Z  
dc.date.issued
2022  
dc.identifier.citation
Cabrera, Celia Olga; Über Selbstbestimmung und die ethische Selbstgestaltung des Lebens bei Husserl; Transnational Press London; 2022; 61-77  
dc.identifier.isbn
978-1-80135-172-0  
dc.identifier.uri
http://hdl.handle.net/11336/246972  
dc.description.abstract
Der vorliegende Aufsatz befasst sich mit dem Verständnis Husserls über die praktische Selbstbestimmung und die ethische Selbstgestaltung des Lebens mittels einer Analyse ihrer zeitlichen Horizonte, ihrer Motivationen und ihrer praktischen Möglichkeitsbedingungen. Zu diesem Zweck betrachte ich zuerst Husserls Auffassung der Beziehung zwischen der Berücksichtigung des vergangenen Lebens, dem Vorgriff auf die Zukunft und der Entscheidung in der Gegenwart. An zweiter Stelle umfasse ich die Grenzen der Willensfreiheit den praktischen Zusammenhang unterstreichend, in dem jede Entscheidung stattfindet. Es handelt sich hierbei darum, die Beziehung zwischen Wollen, Können und Sollen aufzuklären, also die Verknüpfung zwischen dem, unter jeden und der normativen Dimension, die nach Husserl immer fordert "das Beste" zu tun. Schließlich versuche ich den Sinn des Ideals der Selbstbestimmung aufzuklären, im Rahmen einer ethischen Konzeption, die, wie bei Husserl, der Teleologie der persönlichen Entwicklung, der Wertmotivation durch den Willen und der Ausführung einer individuellen, ethischen Aufgabe eine zentrale Bedeutung verleiht. Der Aufsatz basiert hauptsächlich auf Husserls ethischen Vorlesungen und Manuskripten aus den 20er Jahren, die von einer teleologischen Konzeption des personalen Lebens geprägt sind. Jedoch wird auch -unter der Annahme einer Kontinuität zwischen den Phasen- auf relevante Aspekte der frühen Ethik eingegangen.  
dc.format
application/pdf  
dc.language.iso
deu  
dc.publisher
Transnational Press London  
dc.rights
info:eu-repo/semantics/restrictedAccess  
dc.rights.uri
https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/2.5/ar/  
dc.subject
PHÄNOMENOLOGIE  
dc.subject
HUSSERL  
dc.subject
ETHIK  
dc.subject.classification
Otras Filosofía, Étnica y Religión  
dc.subject.classification
Filosofía, Ética y Religión  
dc.subject.classification
HUMANIDADES  
dc.title
Über Selbstbestimmung und die ethische Selbstgestaltung des Lebens bei Husserl  
dc.type
info:eu-repo/semantics/publishedVersion  
dc.type
info:eu-repo/semantics/bookPart  
dc.type
info:ar-repo/semantics/parte de libro  
dc.date.updated
2024-10-30T11:35:10Z  
dc.journal.pagination
61-77  
dc.journal.pais
Reino Unido  
dc.journal.ciudad
Londres  
dc.description.fil
Fil: Cabrera, Celia Olga. Consejo Nacional de Investigaciones Científicas y Técnicas; Argentina. Academia Nacional de Ciencias de Buenos Aires. Centro de Estudios Filosóficos "Eugenio Pucciarelli". Sección Fenomenología y Hermenéutica; Argentina  
dc.relation.alternativeid
info:eu-repo/semantics/altIdentifier/url/https://www.tplondon.com/product/edmund-husserls/  
dc.conicet.paginas
357  
dc.source.titulo
Schriften zur Phänomenologie Edmund Husserls