Repositorio Institucional
Repositorio Institucional
CONICET Digital
  • Inicio
  • EXPLORAR
    • AUTORES
    • DISCIPLINAS
    • COMUNIDADES
  • Estadísticas
  • Novedades
    • Noticias
    • Boletines
  • Ayuda
    • General
    • Datos de investigación
  • Acerca de
    • CONICET Digital
    • Equipo
    • Red Federal
  • Contacto
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
  • INFORMACIÓN GENERAL
  • RESUMEN
  • ESTADISTICAS
 
Capítulo de Libro

Über Selbstbestimmung und die ethische Selbstgestaltung des Lebens bei Husserl

Título del libro: Schriften zur Phänomenologie Edmund Husserls

Cabrera, Celia OlgaIcon
Otros responsables: Ezgi Tarhan, Diler
Fecha de publicación: 2022
Editorial: Transnational Press London
ISBN: 978-1-80135-172-0
Idioma: Alemán
Clasificación temática:
Otras Filosofía, Étnica y Religión

Resumen

Der vorliegende Aufsatz befasst sich mit dem Verständnis Husserls über die praktische Selbstbestimmung und die ethische Selbstgestaltung des Lebens mittels einer Analyse ihrer zeitlichen Horizonte, ihrer Motivationen und ihrer praktischen Möglichkeitsbedingungen. Zu diesem Zweck betrachte ich zuerst Husserls Auffassung der Beziehung zwischen der Berücksichtigung des vergangenen Lebens, dem Vorgriff auf die Zukunft und der Entscheidung in der Gegenwart. An zweiter Stelle umfasse ich die Grenzen der Willensfreiheit den praktischen Zusammenhang unterstreichend, in dem jede Entscheidung stattfindet. Es handelt sich hierbei darum, die Beziehung zwischen Wollen, Können und Sollen aufzuklären, also die Verknüpfung zwischen dem, unter jeden und der normativen Dimension, die nach Husserl immer fordert "das Beste" zu tun. Schließlich versuche ich den Sinn des Ideals der Selbstbestimmung aufzuklären, im Rahmen einer ethischen Konzeption, die, wie bei Husserl, der Teleologie der persönlichen Entwicklung, der Wertmotivation durch den Willen und der Ausführung einer individuellen, ethischen Aufgabe eine zentrale Bedeutung verleiht. Der Aufsatz basiert hauptsächlich auf Husserls ethischen Vorlesungen und Manuskripten aus den 20er Jahren, die von einer teleologischen Konzeption des personalen Lebens geprägt sind. Jedoch wird auch -unter der Annahme einer Kontinuität zwischen den Phasen- auf relevante Aspekte der frühen Ethik eingegangen.
Palabras clave: PHÄNOMENOLOGIE , HUSSERL , ETHIK
Ver el registro completo
 
Archivos asociados
Tamaño: 659.6Kb
Formato: PDF
.
Solicitar
Licencia
info:eu-repo/semantics/restrictedAccess Excepto donde se diga explícitamente, este item se publica bajo la siguiente descripción: Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 2.5 Unported (CC BY-NC-SA 2.5)
Identificadores
URI: http://hdl.handle.net/11336/246972
URL: https://www.tplondon.com/product/edmund-husserls/
Colecciones
Capítulos de libros(SEDE CENTRAL)
Capítulos de libros de SEDE CENTRAL
Citación
Cabrera, Celia Olga; Über Selbstbestimmung und die ethische Selbstgestaltung des Lebens bei Husserl; Transnational Press London; 2022; 61-77
Compartir

Items relacionados

Mostrando titulos relacionados por título, autor y tema.

  • Capítulo de Libro Die übertragung als grundgesetzlichkeit der erfahrungsstrukturen: Ein interdisziplinärer ansatz zur übertragung in phänomenologie und psychoanalyse
    Título del libro: Schriften zur Phänomenologie Edmund Husserls
    Sourigues, Santiago - Otros responsables: Ezgi Tarhan, Diler - (Transnational Press London, 2023)
Enviar por e-mail
Separar cada destinatario (hasta 5) con punto y coma.
  • Facebook
  • X Conicet Digital
  • Instagram
  • YouTube
  • Sound Cloud
  • LinkedIn

Los contenidos del CONICET están licenciados bajo Creative Commons Reconocimiento 2.5 Argentina License

https://www.conicet.gov.ar/ - CONICET

Inicio

Explorar

  • Autores
  • Disciplinas
  • Comunidades

Estadísticas

Novedades

  • Noticias
  • Boletines

Ayuda

Acerca de

  • CONICET Digital
  • Equipo
  • Red Federal

Contacto

Godoy Cruz 2290 (C1425FQB) CABA – República Argentina – Tel: +5411 4899-5400 repositorio@conicet.gov.ar
TÉRMINOS Y CONDICIONES