Repositorio Institucional
Repositorio Institucional
CONICET Digital
  • Inicio
  • EXPLORAR
    • AUTORES
    • DISCIPLINAS
    • COMUNIDADES
  • Estadísticas
  • Novedades
    • Noticias
    • Boletines
  • Ayuda
    • General
    • Datos de investigación
  • Acerca de
    • CONICET Digital
    • Equipo
    • Red Federal
  • Contacto
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
  • INFORMACIÓN GENERAL
  • RESUMEN
  • ESTADISTICAS
 
Artículo

Chantage als Ausbeutung – Über das Unrecht der bedingten Androhung erlaubter Taten

Peralta, José MiltonIcon
Fecha de publicación: 03/2013
Editorial: De Gruyter
Revista: Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft
ISSN: 0084-5310
e-ISSN: 1612-703X
Idioma: Alemán
Tipo de recurso: Artículo publicado

Resumen

Die Chantage könnte als die bedingte Androhung einer erlaubten Tat definiert werden. Ein Beispiel dafür wäre Folgendes: Beispiel 1: T fordert von O Geld, ansonsten gehe er zu dessen Nachbarn und sage ihnen, dass O vor zehn Jahren als Sexualtäter bestraft wurde. Diese Tat scheint offensichtlich falsch zu sein. Warum das aber so ist, steht nicht eindeutig fest. Das Problem kann auf verschiedene Arten präsentiert werden. Eine Möglichkeit wäre zu fragen, wieso zwei erlaubte Taten zusammen ein Unrecht ergeben können. Der typische Fall der Chantage besteht darin, dass man nicht nur etwas Erlaubtes ankündigt, sondern auch etwas Erlaubtes verlangt . Eine andere Möglichkeit wäre zu fragen, wieso jemand etwas Illegales macht, indem er eine fakultative Handlung androht. Wenn man das Angedrohte nach Belieben begehen darf, sollte man auch damit drohen dürfen, sowie mitteilen dürfen, unter welchen Bedingungen man das Angedrohte nicht verwirklichen würde. In der deutsch- und englischsprachigen Literatur werden verschiedene Lö- sungen vorgeschlagen. Es gibt Autoren, die behaupten, die Chantage sei die paradigmatische Straftat und andere, die sagen, es gebe nichts Falsches an diesen Handlungen. Wieder andere schlagen vor, Differenzierungen zu machen, je nachdem wem was angekündigt wird. In diesem Aufsatz werde ich das Problem zunächst näher darstellen und einige ausgewählte Lösungsansätze der Literatur kritisieren. Danach werde ich zeigen, dass die Chantage eine Art Ausbeutung darstellt, und dass daraus folgt, dass die Legitimation der Strafbarkeit der Chantage in Frage gestellt werden muss.
Palabras clave: Chantage , Ausbeutung , Nötigung , Unrecht
Ver el registro completo
 
Archivos asociados
Thumbnail
 
Tamaño: 525.6Kb
Formato: PDF
.
Descargar
Licencia
info:eu-repo/semantics/openAccess Excepto donde se diga explícitamente, este item se publica bajo la siguiente descripción: Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 2.5 Unported (CC BY-NC-SA 2.5)
Identificadores
URI: http://hdl.handle.net/11336/22795
DOI: http://dx.doi.org/10.1515/zstw-2012-0037
URL: https://www.degruyter.com/view/j/zstw-2012-124-issue-4/zstw-2012-0037/zstw-2012-
Colecciones
Articulos(CCT - CORDOBA)
Articulos de CTRO.CIENTIFICO TECNOL.CONICET - CORDOBA
Citación
Peralta, José Milton; Chantage als Ausbeutung – Über das Unrecht der bedingten Androhung erlaubter Taten; De Gruyter; Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft; 124; 4; 3-2013; 881-905
Compartir
Altmétricas
 

Enviar por e-mail
Separar cada destinatario (hasta 5) con punto y coma.
  • Facebook
  • X Conicet Digital
  • Instagram
  • YouTube
  • Sound Cloud
  • LinkedIn

Los contenidos del CONICET están licenciados bajo Creative Commons Reconocimiento 2.5 Argentina License

https://www.conicet.gov.ar/ - CONICET

Inicio

Explorar

  • Autores
  • Disciplinas
  • Comunidades

Estadísticas

Novedades

  • Noticias
  • Boletines

Ayuda

Acerca de

  • CONICET Digital
  • Equipo
  • Red Federal

Contacto

Godoy Cruz 2290 (C1425FQB) CABA – República Argentina – Tel: +5411 4899-5400 repositorio@conicet.gov.ar
TÉRMINOS Y CONDICIONES