Repositorio Institucional
Repositorio Institucional
CONICET Digital
  • Inicio
  • EXPLORAR
    • AUTORES
    • DISCIPLINAS
    • COMUNIDADES
  • Estadísticas
  • Novedades
    • Noticias
    • Boletines
  • Ayuda
    • General
    • Datos de investigación
  • Acerca de
    • CONICET Digital
    • Equipo
    • Red Federal
  • Contacto
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
  • INFORMACIÓN GENERAL
  • RESUMEN
  • ESTADISTICAS
 
Artículo

20 Jahre nach dem Anschlag auf die AMIA in Argentinien ist der Fall noch immer nicht aufgeklärt

Schenquer, LauraIcon
Fecha de publicación: 07/2014
Editorial: Lateinamerika-Nachrichten
Revista: Lateinamerika Nachrichten
ISSN: 0174-6324
Idioma: Alemán
Tipo de recurso: Artículo publicado
Clasificación temática:
Otras Ciencia Política

Resumen

Es war das größte Attentat in der Geschichte Argentiniens. Vor 20 Jahren, am 18. Juli 1994, zerstörte ein terroristischer Anschlag die jüdische Organisation Asociación Mutual Israelita Argentina (AMIA). Das Gebäude der AMIA befand sich in einer der belebtesten Straßen von Buenos Aires und sein durch eine Autobombe ausgelöster Einsturz forderte 85 Todesopfer und mehr als 300 Verletzte. Ziel des Anschlags war die jüdische Institution, aber die wahllosen Opfer gehörten verschiedenen Religionen und Nationalitäten an. Erst zwei Jahre zuvor hatte es bereits einen Anschlag auf die Israelische Botschaft in Argentinien gegeben. Bis heute, 20 Jahre später, hat sich keine Organisation zu dem Attentat bekannt. Nach dem Anschlag bekundeten die argentinischen Behörden die Notwendigkeit, die Verantwortlichen zu finden und zu verurteilen. Der damalige Präsident Carlos Menem beauftragte den Richter Juan José Galeano mit der Koordination der Ermittlungen. Trotz der Unterstützung von CIA, FBI und Mossad und der Kooperation mit dem lokalen Geheimdienst SIDE kam es nicht zu ausreichenden Ergebnissen. Die Ermittlungen konzentrierten sich lediglich auf die sogenannte ´iranische Spur´: ein Anschlag, geplant im Ausland und durchgeführt von der Hisbollah, motiviert durch die Einstellung von Waffenlieferungen von Argentinien an den Iran.
Palabras clave: ARGENTINISCHEN GESCHICHTE , ATTENTAT , AMIA , DIE ERMITTLUNGEN
Ver el registro completo
 
Archivos asociados
Thumbnail
 
Tamaño: 82.28Kb
Formato: PDF
.
Descargar
Licencia
info:eu-repo/semantics/openAccess Excepto donde se diga explícitamente, este item se publica bajo la siguiente descripción: Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 2.5 Unported (CC BY-NC-SA 2.5)
Identificadores
URI: http://hdl.handle.net/11336/93452
URL: http://www.lateinamerikanachrichten.de/index.php?/artikel/4786.html
Colecciones
Articulos(CCT - SANTA FE)
Articulos de CTRO.CIENTIFICO TECNOL.CONICET - SANTA FE
Citación
Schenquer, Laura; 20 Jahre nach dem Anschlag auf die AMIA in Argentinien ist der Fall noch immer nicht aufgeklärt; Lateinamerika-Nachrichten; Lateinamerika Nachrichten; 481; 7-2014; 23-24
Compartir

Enviar por e-mail
Separar cada destinatario (hasta 5) con punto y coma.
  • Facebook
  • X Conicet Digital
  • Instagram
  • YouTube
  • Sound Cloud
  • LinkedIn

Los contenidos del CONICET están licenciados bajo Creative Commons Reconocimiento 2.5 Argentina License

https://www.conicet.gov.ar/ - CONICET

Inicio

Explorar

  • Autores
  • Disciplinas
  • Comunidades

Estadísticas

Novedades

  • Noticias
  • Boletines

Ayuda

Acerca de

  • CONICET Digital
  • Equipo
  • Red Federal

Contacto

Godoy Cruz 2290 (C1425FQB) CABA – República Argentina – Tel: +5411 4899-5400 repositorio@conicet.gov.ar
TÉRMINOS Y CONDICIONES