Artículo
Since its irruption, the “Anthropocene” voice has provoked a profound epistemic and political upheaval, revealing the critical radicality of the threats to life on Earth. By placing as a horizon of intellection the devastating balance that the predominant course of human events has printed on the Planet, said concept designates more than a discussion on the nature of the present geological age. It has opened a new dimension in the understanding of the interlinkages between the ecological and the political; a new problematization on the nature of the affections between the anthropological and the geological. On this plane, from our previous research, this article aims to highlight the excluding centrality of America(n)-Nature as the historical-geographical origin and constituent epistemic-political principle of this new Era. After a review of the critical reception that the concept has given rise to in the field of the Social Sciences, the paper invites us to review the “Anthropocene” on the basis of an elementary shift of gaze: from “nature” to history; from the species to social formations; from substances (carbon, uranium, plastics) to practices, ways of life and power relations. By investigating its genealogy from the decolonial critical materialism of the Political Ecology of the South, the environment of the “conquest of America” is explored as a geological-political turning point that gave rise to the emergence of a new geo-sociometabolic regime. This approach visualises the Conquest not only in terms of its immediate catastrophic impact (Pico Orbis), but also as a geo-historical ground where a new matrix of relationships (conquestual habitus) between humans and non-humans, between the biological and the political, was forged, which would end up disrupting the dynamics of flows and sociometabolic cycles of terrestrial life. It aims to highlight the ontological effects (geological, anthropological and socio-political) of those original practices of extractivist occupation/appropriation of territories and populations. It is postulated that these practices – configured and sedimented through the establishment, expansion and generalization of the Mine and Plantation forms as technologies of power and new means of conception and production of human and terrestrial existence in general – would have most probably been the triggers of the geosocial emergence in which the human species has now become gravely involved. Seit seinem Aufkommen hat der Begriff „Anthropozän“ einen tiefgreifenden epistemischen und politischen Umbruch ausgelöst, der die kritische Radikalität der Bedrohungen des Lebens auf der Erde offenbart. Indem das Konzept die verheerende Bilanz, die der vorherrschende Lauf menschlicher Ereignisse auf dem Planeten zur Folge hat, als Erkenntnishorizont setzt, bezeichnet es mehr als eine Diskussion über das Wesen des gegenwärtigen geologischen Zeitalters. Es hat eine neue Dimension im Verständnis der Verflechtungen zwischen dem Ökologischen und dem Politischen eröffnet; eine neue Problematisierung der Natur der Beziehungen zwischen dem Anthropologischen und dem Geologischen. Auf dieser Ebene zielt dieser Artikel darauf ab, die ausschließende Zentralität der America(n)-Nature als historisch-geographischen Ursprung und konstituierendes epistemischpolitisches Prinzip dieser neuen Ära hervorzuheben. Nach einem Überblick über die kritische Rezeption des Konzepts im Bereich der Sozialwissenschaften lädt der Beitrag dazu ein, das „Anthropozän“ anhand einer elementaren Blickverschiebung zu überprüfen: von der „Natur“ zur Geschichte; von den Arten zu sozialen Formationen; von Substanzen (Kohlenstoff, Uran, Plastik) zu Praktiken, Lebensweisen und Machtverhältnissen. Durch die Untersuchung ihrer Genealogie aus dem de-kolonialen kritischen Materialismus der Politischen Ökologie des Südens wird die Umwelt der „Eroberung Amerikas“ als ein geologisch-politischer Wendepunkt erforscht, der die Entstehung eines neuen geo-soziometabolischen Regimes zur Folge hatte. Bei diesem Ansatz wird die Eroberung nicht nur im Hinblick auf ihre unmittelbaren katastrophalen Auswirkungen (Pico Orbis) betrachtet, sondern auch als geohistorischer Ort, an dem eine neue Beziehungsmatrix (conquestual habitus) zwischen Menschen und Nichtmenschen, zwischen dem Biologischen und dem Politischen entstand, die schließlich die Dynamik der Ströme und soziometabolischen Zyklen des irdischen Lebens unterbrechen sollte. Ziel ist es, die ontologischen (geologischen, anthropologischen und soziopolitischen) Auswirkungen dieser ursprünglichen Praktiken der extraktivistischen Besetzung/Aneignung von Territorien und Bevölkerungen aufzuzeigen. Es wird postuliert, dass diese Praktiken – konfiguriert und sedimentiert durch die Etablierung, Ausdehnung und Verallgemeinerung der Minen- und Plantagenformen als Machttechnologien und neue Konzeptions- und Produktionsmittel der menschlichen und terrestrischen Existenz im Allgemeinen – höchstwahrscheinlich die Auslöser der geosozialen Emergenz waren, in die die menschliche Spezies nun tiefgreifend verwickelt ist.
America(n)-Nature, conquestual habitus and the origins of the “Anthropocene”: Mine, Plantation and their geological (and anthropological) impacts
Fecha de publicación:
09/2022
Editorial:
Gesellschaft Erdkunde Berlin
Revista:
Erde
ISSN:
0013-9998
Idioma:
Inglés
Tipo de recurso:
Artículo publicado
Clasificación temática:
Resumen
Archivos asociados
Licencia
Identificadores
Colecciones
Articulos (IRES)
Articulos de INSTITUTO REGIONAL DE ESTUDIOS SOCIO-CULTURALES
Articulos de INSTITUTO REGIONAL DE ESTUDIOS SOCIO-CULTURALES
Citación
Machado Aráoz, Horacio Alejandro César; America(n)-Nature, conquestual habitus and the origins of the “Anthropocene”: Mine, Plantation and their geological (and anthropological) impacts; Gesellschaft Erdkunde Berlin; Erde; 153; 3; 9-2022; 162-177
Compartir
Altmétricas