Mostrar el registro sencillo del ítem

dc.contributor.author
Ciapuscio, Guiomar Elena  
dc.contributor.other
Frank Job, Barbara  
dc.contributor.other
Michael, Joahim  
dc.date.available
2023-04-10T11:07:45Z  
dc.date.issued
2020  
dc.identifier.citation
Ciapuscio, Guiomar Elena; Schmerz und Angst in Migräneanfällen: metaphorische Konzeptualisierung und Formulierungs¬mittel in Erzählungen von Patienten; Springer; 2020; 141-166  
dc.identifier.isbn
978-3-658-30179-8  
dc.identifier.uri
http://hdl.handle.net/11336/192949  
dc.description.abstract
In diesem Beitraganalisiere ich mehrere Erzählungen von kritischen Situationen, die von Migränepatienten durchlebt wurden. Erzählungen über Krankheit sind Gegenstand steigenden Interesses verschiedener Disziplinen. Medizinsoziologie, Psychologie, Anthropologie und Diskursanalyse bzw. Gesprächsanalyse erkannten schon seit einigen Jahrzehnten die Bedeutung kommunikativer und interaktionaler Aspekte im Feld des Gesundheitswesens (z.B. Atkinson 1995; Atkinson et al. 2001, unter vielen anderen). Später sind auch innerhalb der Medizin Strömungen entstanden, die das Erzählen über die Krankheit in den Vordergrund stellen (Charon, 2006). Im Laufe der letzten Jahrzehnte hat die starke gesellschaftlicheNachfrage die Notwendigkeit verdeutlicht, die Erfahrungen der Patienten und ihre Erzählungen ernst zu nehmen. Dies hatzu verschiedenen Initiativen im Gesundheitsbereich geführt, welche die medizinische Ausbildung hinsichtlich kommunikativer Aspekte verbessern soll. Es geht insbesondere darum, dafür zu sensibilisieren, dass das Wort der Patienten für die Diagnostik und die Behandlung eine ganz besondere Bedeutung hat. So hat die Stimme der Patienten in den letzten Jahren ein neues Gewicht erlangt, nachdem sie im Gesundheitswesen jahrelang nicht beachtet wurde.Wie verschiedene Forschungen über Herzkrankheiten und Anfallserkrankungen gezeigt haben, können sprachwissenschaftliche Untersuchungen einen Beitrag zur Kenntnis und zum Ver¬ständnis von Krankheit leisten, ebenso wie zur Diagnostik und Therapie (vgl. dazu unter anderem Gülich/Schöndienst 1999; Schwabe et al. 2008; Schwabe et al. 2007).Dieser Beitrag ist Teil eines noch laufenden umfangreicheren Forschungsprojekts . Auf der Grund¬lage der Metapherntheorie und der Theorie der Textproduktion präsentiere ich hier eine Korpusanalyse von Patientenerzählungen, in welchen die Patienten ihre Migräneanfälle gegen¬über Freunden und Familienangehörigen erläutern. Mich interessiert es, dabei die genauen Prozeduren herauszuarbeiten, mit der die Patienten ihre Krankheit konzeptualisieren, insbesondere ihr hauptsächliches Symptom, die Kopfschmerzen.  
dc.format
application/pdf  
dc.language.iso
deu  
dc.publisher
Springer  
dc.rights
info:eu-repo/semantics/restrictedAccess  
dc.rights.uri
https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/2.5/ar/  
dc.subject
metáforas y dolor  
dc.subject
reformulación  
dc.subject
producción de discurso  
dc.subject
oralidad  
dc.subject.classification
Lingüística  
dc.subject.classification
Lengua y Literatura  
dc.subject.classification
HUMANIDADES  
dc.title
Schmerz und Angst in Migräneanfällen: metaphorische Konzeptualisierung und Formulierungs¬mittel in Erzählungen von Patienten  
dc.type
info:eu-repo/semantics/publishedVersion  
dc.type
info:eu-repo/semantics/bookPart  
dc.type
info:ar-repo/semantics/parte de libro  
dc.date.updated
2023-04-05T15:56:01Z  
dc.journal.pagination
141-166  
dc.journal.pais
Alemania  
dc.journal.ciudad
Wiesbaden  
dc.description.fil
Fil: Ciapuscio, Guiomar Elena. Consejo Nacional de Investigaciones Científicas y Técnicas; Argentina  
dc.relation.alternativeid
info:eu-repo/semantics/altIdentifier/url/https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-30180-4  
dc.conicet.paginas
360  
dc.source.titulo
Angstsprachen: Interdisziplinäre Zugänge zur kommunikativen Auseinandersetzung mit Angst