Repositorio Institucional
Repositorio Institucional
CONICET Digital
  • Inicio
  • EXPLORAR
    • AUTORES
    • DISCIPLINAS
    • COMUNIDADES
  • Estadísticas
  • Novedades
    • Noticias
    • Boletines
  • Ayuda
    • General
    • Datos de investigación
  • Acerca de
    • CONICET Digital
    • Equipo
    • Red Federal
  • Contacto
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
  • INFORMACIÓN GENERAL
  • RESUMEN
  • ESTADISTICAS
 
Capítulo de Libro

De venatione sapientiae: Die Vertiefung des Dialogs zwischen dem Platonismus und dem Christentum unter Berücksichtigung neuer Quellen

Título del libro: Nikolaus von Kues-Denken im Dialog

D'amico, ClaudiaIcon
Otros responsables: Euler, Walter Andreas
Fecha de publicación: 2019
Editorial: Lit Verlag
ISBN: 978-3-643-14270-2
Idioma: Alemán
Clasificación temática:
Filosofía, Historia y Filosofía de la Ciencia y la Tecnología

Resumen

De venatione sapientiae ist zwar kein Werk im Dialogformat, aber es ist ein dialogisches Werk. Cusanus führt hier, wie bereits in früheren Werken, einen Dialog mit der philosophischen Tradition. Das Besondere an diesem Dialog aber ist, dass er die Vertiefung einer langen Beziehung darstellt: der des Platonismus und des Christentums. Das posse fieri, Hauptbegriff dieses Werkes, nimmt die Stelle der Vermittlung zwischen der erschaffenen Welt und ihrem Schöpfer, zwischen dem Zeitlichen und dem Ewigen ein. Es ist erschaffen worden aber es existiert auf beständige Weise. Ist Gott die absolute Möglichkeit zu sein, so ist das posse fieri die wirkliche Möglichkeit, bestimmt zu werden. Wenn wir seine Rolle im System in Bezug auf die Tradition analysieren, so ist diese Stelle der der Welt der platonischen Ideen ähnlich, sei es in ihrer Originalversion, sei es in den unterschiedlichen neuplatonischen Versionen, die in einer vornoetischen oder hypostastierten noetischen Instanz vereint sind. Es kann jedoch nicht ohne Weiteres mit solcher Instanz gleichgesetzt werden. Das cusanische posse fieri ist als die Vielfalt einendes Prinzip, das ihr vorangeht, eine eidetische und noetische aber weder getrennte noch hypostatische Instanz. Die Originalität dieses Begriffes des Cusanus entsteht aus seinem kritischen Dialog mit unterschiedlichen Versionen des Platonismus und aus dessen Beziehung zum Christentum. Dieser Dialog kommt zustande über unterschiedliche Quellen, die in der letzten Phase seines Denkens zusammenfliessen. Es handelt sich um Schriften, die von dem Platonismus ausgehen und mehr als die Dialoge von Platon selbst zur Neudefinition der Beziehung des Platonismus und des Christentums beitragen.
Palabras clave: NIKOLAUS VON KUES , DE VENATIONE SAPIENTIAE , POSSE FIERI , DIALOG
Ver el registro completo
 
Archivos asociados
Tamaño: 720.6Kb
Formato: PDF
.
Solicitar
Licencia
info:eu-repo/semantics/restrictedAccess Excepto donde se diga explícitamente, este item se publica bajo la siguiente descripción: Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 2.5 Unported (CC BY-NC-SA 2.5)
Identificadores
URI: http://hdl.handle.net/11336/160498
URL: https://www.lit-verlag.de/isbn/978-3-643-14270-2
Colecciones
Capítulos de libros(SEDE CENTRAL)
Capítulos de libros de SEDE CENTRAL
Citación
D'amico, Claudia; De venatione sapientiae: Die Vertiefung des Dialogs zwischen dem Platonismus und dem Christentum unter Berücksichtigung neuer Quellen; Lit Verlag; 2019; 95-109
Compartir

Enviar por e-mail
Separar cada destinatario (hasta 5) con punto y coma.
  • Facebook
  • X Conicet Digital
  • Instagram
  • YouTube
  • Sound Cloud
  • LinkedIn

Los contenidos del CONICET están licenciados bajo Creative Commons Reconocimiento 2.5 Argentina License

https://www.conicet.gov.ar/ - CONICET

Inicio

Explorar

  • Autores
  • Disciplinas
  • Comunidades

Estadísticas

Novedades

  • Noticias
  • Boletines

Ayuda

Acerca de

  • CONICET Digital
  • Equipo
  • Red Federal

Contacto

Godoy Cruz 2290 (C1425FQB) CABA – República Argentina – Tel: +5411 4899-5400 repositorio@conicet.gov.ar
TÉRMINOS Y CONDICIONES