Mostrar el registro sencillo del ítem
dc.contributor.author
Rosanovich, Damian Jorge
dc.contributor.other
Beutel, Albert
dc.date.available
2020-07-22T14:57:52Z
dc.date.issued
2016
dc.identifier.citation
Rosanovich, Damian Jorge; Theologie und Konfession. Der hegelsche Beitrag zum Debatte zwischen Religion und Staat; Mohr Siebeck; 2016; 399-407
dc.identifier.isbn
978-3110346206
dc.identifier.uri
http://hdl.handle.net/11336/109842
dc.description.abstract
Das Thema Religion und Aufklärung ist eine Frage, welche die Hegels Werke (von den Jugendschriften von 1793/94 bis seinem letzten Vorlesungen von 1830) durchschreit. Diese Arbeit geht es um die Bedeutung, den Bereich und den Wendepunkt dieser Frage. Dieser Text fokussiert sich auf die politische Aspekte des hegelianischen Reflexion um diese Kernfrage, ins. in der Fragmente über Volksreligion und Christentum und der Grundlinien der Philosophie des Rechts. In dieser Texte stellt Hegel eine (teilweise implizit) Debatte mit der Aufläkung von Lessing und Mendelssohn dar. An erster Stelle setzt Hegel mit der Aufklärung der Verstandsphilosophie in Zusammenhang mit der Funktion und der Bedeutung der Vernünftigkeit der Religion und der Volksreligion auseinander. In diesem Kontext ist maßgeblich für Hegel die Relevanz der Sinnlichkeit. Bei Volksreligion spielt die Sinnlichkeit eine wichtige Rolle, weil diese Religion sich auf Bilder, Phantasien und visuelle Zeremonien gründet. Deshalb lehnt Hegel die Verstandsphilosophie ab, die die Sinnlichkeit unterschätzt. An zweiter Stelle findet die Debatte um die Bedeutung der Religion und ihrer Rolle für die politische Ordunung. Hegel behauptet, dass die Sinnlichkeit nicht nur eine Bedeutung in Bezuf auf die Volksreligion oder die Volkserziehung hat, sondern auch in sich selbst. Während Hegel sich in der Fragmente... auf die Bedeutung der Religion und der Volksreligion für die Gesellschaft fokussiert, rahmt er diese Überlegungen innerhalb einer Staatstheorie in der Grundlinien... ein. In dieser Arbeit werden diese zwei Fragen dargestellt, um zwei Punkte zu verdeutlichen: (a) welche Beziehung hat die Religion mit der Gesellschaft beim jungen Hegel, und (b) wie verbindet sich die Religion (in ihrer institutionellen und nicht institutionellen Aspekte) mit der Hegels Staatstheorie.
dc.format
application/pdf
dc.language.iso
deu
dc.publisher
Mohr Siebeck
dc.rights
info:eu-repo/semantics/restrictedAccess
dc.rights.uri
https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/2.5/ar/
dc.subject
RELIGION
dc.subject
AUFKLÄRUNG
dc.subject
THEOLOGIE
dc.subject
KONFESSION
dc.subject.classification
Filosofía, Historia y Filosofía de la Ciencia y la Tecnología
dc.subject.classification
Filosofía, Ética y Religión
dc.subject.classification
HUMANIDADES
dc.title
Theologie und Konfession. Der hegelsche Beitrag zum Debatte zwischen Religion und Staat
dc.type
info:eu-repo/semantics/publishedVersion
dc.type
info:eu-repo/semantics/bookPart
dc.type
info:ar-repo/semantics/parte de libro
dc.date.updated
2020-07-20T18:40:45Z
dc.journal.pagination
399-407
dc.journal.pais
Alemania
dc.description.fil
Fil: Rosanovich, Damian Jorge. Universidad de Buenos Aires; Argentina. Consejo Nacional de Investigaciones Científicas y Técnicas; Argentina
dc.relation.alternativeid
info:eu-repo/semantics/altIdentifier/url/https://www.mohrsiebeck.com/buch/religion-und-aufklaerung-9783161543555?no_cache=1
dc.conicet.paginas
732
dc.source.titulo
Religion und Aufklärung. Erster internationaler Kongress zur Erforschung der Theologischen Aufklärung
Archivos asociados