Mostrar el registro sencillo del ítem

dc.contributor.author
Ferreiro, Hector Alberto  
dc.contributor.other
Ferreiro, Hector Alberto  
dc.contributor.other
Hoffmann, Thomas Sören  
dc.date.available
2020-07-16T14:02:22Z  
dc.date.issued
2016  
dc.identifier.citation
Ferreiro, Hector Alberto; Nichts, Sein, Dasein: Metaphysikkritik und erkenntnistheoretischer Anti-Fundationalismus am Anfang von Hegels Logik; Duncker & Humblot; 2016; 97-122  
dc.identifier.isbn
978-3-428-15023-6  
dc.identifier.uri
http://hdl.handle.net/11336/109345  
dc.description.abstract
Die Vernunft ist für Hegel die Einheit des Subjekts und des Objekts, anders ausgedrückt: Subjekt zu sein impliziert, die Welt zu erkennen. Die Inhalte, die die Erkenntnistätigkeit spontan findet, »setzen« ihre eigene Erkenntnis nicht, weil die der Erkenntnis gegebenen Inhalte keine »unverursachten Ursachen« oder »unbewegten Beweger« des Erkennens sind. Die Erkenntnisobjekte sind für Hegel sowohl ruhend als auch in Bewegung: Unmittelbarkeit und Vermittlung sind bloße Standpunkte über die Erkenntnistätigkeit. Sich ein absolutes Nichtsein des Erkennens vorzustellen (z.B. durch die Zustimmung zum cartesischen Gedankenexperiment, durch eine philosophische Deutung des psychologischen Phänomens des Unbewusstseins oder durch eine naturalistische Interpretation der Theorie der transzendentalen Subjektivität), verändert grundsätzlich unser Verständnis des Erkenntnisphänomens, weil es das Bedürfnis nach speziellen Gründungsakten erzeugt, die als absolute Ursachen der Erkenntnis fungieren sollen. Anhand von Spinozas Substanzbegriff hält Hegel dagegen das Erkennen für streng genommen unverursacht und insofern die Erkenntnisakte für innere Momente des unendlichen absoluten Elements des Erkennens, d.h. der ununterbrochenen und ununterbrechbaren Geist-Welt-Einheit. Vom Standpunkt des künstlich vorgestellten Nichtseins der Geist-Welt-Einheit muss aber der Kreislauf der Erkenntnisakte irgendwann angefangen haben; das menschliche Erkennen bzw. Denken wird dadurch zum bloß formalen Denken - in Hegels Terminologie: zum »Bewusstsein«. Damit die Tatsache begreiflich wird, dass das Erkennen schon immer einen Inhalt hat, müssen die Bestimmungen einiger Denkakte als Dinge interpretiert werden, die von außen her das Erkennen in Gang setzen und erfüllen. Erst diese hypostasierten Denkakte können die Tatsache erklären, dass der menschliche Geist die Wirklichkeit erkennt; im Gegensatz zu diesen Denkakten, denen das epistemische Privileg verliehen wird, den Geist mit der Welt in Kontakt zu bringen, werden die restlichen Denkakte zu bloß subjektiven Vorstellungen reduziert. In diesem Zusammenhang soll die sinnliche Wahrnehmung oder Empfindung den absoluten Anfang des Erkennens bilden, obwohl sie selber ein Akt und Moment des Denkens ist. Die empirische Erkenntnis soll hier ein in sich leer gewordenes Denken in Kontakt mit der Welt setzen, damit dieses erst dann zum Erkennen dessen wird, was es wirklich gibt. Für Hegel bilden dagegen die empirischen Gegenstände keinen absoluten Anfang der Erkenntnis, sondern sind bereits da im Denken als unendlicher Totalität des erkennenden Geistes und der erkannten Welt. In diesem theoretischen Rahmen gibt es - selbstverständlich! - Raum für sinnliches Erkennen, aber keinen für Empirismus. Aristoteles? Aussage, dass »die Seele in gewisser Weise alle Dinge« ist, und das scholastische Diktum, dass »ens et verum convertuntur«, paraphrasierend, behauptet Hegel: »das Absolute ist der Geist«.  
dc.format
application/pdf  
dc.language.iso
deu  
dc.publisher
Duncker & Humblot  
dc.rights
info:eu-repo/semantics/restrictedAccess  
dc.rights.uri
https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/2.5/ar/  
dc.subject
Metafísica  
dc.subject
Crítica a la metafísica  
dc.subject
Antifundacionalismo  
dc.subject
Hegel  
dc.subject.classification
Otras Filosofía, Étnica y Religión  
dc.subject.classification
Filosofía, Ética y Religión  
dc.subject.classification
HUMANIDADES  
dc.title
Nichts, Sein, Dasein: Metaphysikkritik und erkenntnistheoretischer Anti-Fundationalismus am Anfang von Hegels Logik  
dc.type
info:eu-repo/semantics/publishedVersion  
dc.type
info:eu-repo/semantics/bookPart  
dc.type
info:ar-repo/semantics/parte de libro  
dc.date.updated
2020-07-13T21:09:15Z  
dc.journal.pagination
97-122  
dc.journal.pais
Alemania  
dc.journal.ciudad
Berlín  
dc.description.fil
Fil: Ferreiro, Hector Alberto. Pontificia Universidad Católica Argentina "Santa María de los Buenos Aires"; Argentina. Consejo Nacional de Investigaciones Científicas y Técnicas; Argentina  
dc.relation.alternativeid
info:eu-repo/semantics/altIdentifier/url/https://www.duncker-humblot.de/buch/metaphysik-metaphysikkritik-neubegruendung-der-erkenntnis-der-ertrag-der-denkbewegung-von-kant-bis-hegel-9783428150236/?page_id=1  
dc.conicet.paginas
326  
dc.source.titulo
Metaphysik - Metaphysikkritik - Neubegründung der Erkenntnis: Der Ertrag der Denkbewegung von Kant bis Hegel